
So finde ich meine Werte
Du hast sicher schon mal Sätze gehört wie: „Das widerspricht meinen Werten“ oder „Das entspricht nicht meinen Prinzipien.“ Klingt irgendwie erwachsen, oder? Aber mal ehrlich: Was heißt das eigentlich – Werte haben?
Werte sind wie dein innerer Kompass. Sie helfen dir, in der Welt klarzukommen. Sie zeigen dir, was dir wirklich wichtig ist – und was nicht. Wenn du deine Werte kennst, weißt du schneller, was du willst. Und vor allem weißt du, was du nicht mehr mit dir machen lässt.
Aber hier kommt die Krux: Die wenigsten Menschen haben sich bewusst mit ihren Werten beschäftigt. Sie spüren vielleicht, wenn etwas „nicht stimmig“ ist. Sie merken, dass sie sich verbiegen. Aber sie wissen nicht genau, warum. Oft fehlt das Wort, der innere Anker.
Werte geben deinem Leben Richtung und Tiefe. Sie machen dich authentisch, weil du nicht mehr einfach nur funktionierst, sondern nach dem lebst, was dir wirklich etwas bedeutet.
so geht’s
Deine Werte entdecken
Keine Sorge, du musst jetzt nicht in einem stillen Kämmerlein meditieren oder philosophische Bücher wälzen. Es geht einfacher – und macht sogar Spaß.
Hier ein paar Wege, wie du deinen Werten auf die Spur kommst:
Vom Gefühl zu deinen Werten
Gefühle entstehen nicht zufällig. Gefühle sind Hinweise. Sie sind oft Reaktionen auf das, was dir wichtig ist. Sie zeigen dir, was du brauchst, was du vermisst oder was verletzt wurde.
Negative Gefühle (Wut, Enttäuschung, Trauer) weisen häufig auf einen verletzten oder nicht beachteten Wert hin.
Positive Gefühle (Freude, Stolz, Zufriedenheit) zeigen oft, dass ein Wert erfüllt oder geachtet wurde.
Beispiel:
Wenn du dich wütend fühlst, weil jemand dich übergangen hat – könnte dahinter der Wert Anerkennung, Respekt oder Mitbestimmung stehen.
Schau auf deine Wut & deine Freude
Worüber regst du dich immer wieder auf?
Worüber freust du dich richtig tief im Herzen?
Beispiele:
- Du bekommst Zustände bei Chaos? → Struktur oder Klarheit könnte ein Wert sein.
- Du wirst wütend, wenn Menschen unfair behandelt werden? → Gerechtigkeit ist dir wichtig.
- Du strahlst, wenn du jemandem helfen kannst? → Vielleicht zählt Mitgefühl oder Verbundenheit zu deinen Werten.
Erinner dich an starke Momente
Denk an 2–3 Situationen in deinem Leben, in denen du dich richtig lebendig, stolz oder erfüllt gefühlt hast.
Beispiele:
- Was war so wichtig für dich daran?
- Was genau war da los?
- Welche Haltung oder Entscheidung hat dich da geleitet?
Frag dich: Was würde ich verteidigen?
Stell dir vor, jemand greift etwas an, das dir wichtig ist – wofür würdest du dich einsetzen?
Wäre es Ehrlichkeit? Freiheit? Loyalität? Gleichberechtigung?
Werte-Test
Deine Werte-Checkliste
Hier ist eine Auswahl von Werten. Schau drüber und schreibe dir diejenigen auf, die dich anspringen. Dann wähle deine Top 10 oder Top 12..
Wie machst du das? Fragen dich zu jedem Wert, den Du aufgeschrieben hast, ob dir dieser im Vergleich zu jedem anderen in deiner Liste wichtiger oder weniger wichtig ist. Die Werte, die dir jeweils wichtiger sind, erhalten einen Strich. Bist du mit Wert eins durch, wäge den zweiten gegen den dritten ab und so weiter. Verfahre damit solange, bis du alle Werte abgewogen hast.
Die Anzahl der Striche zeigt dir, welche Werte dir am wichtigsten sind. So hast du dann deine Top 3 oder Top 5.
- A – Achtsamkeit, Aktivität, Anpassungsfähigkeit, Anstand, Abenteuerlust
- B – Balance, Begeisterung, Beharrlichkeit, Bescheidenheit, Beständigkeit, Bildung, Bodenständigkeit
- C – Charisma, Chancengleichheit, Cleverness, Commitment, Courage, Curiosity
- D – Dankbarkeit, Demut, Disziplin, Durchhaltevermögen, Dynamik
- E – Eigenständigkeit, Ehrgeiz, Ehrlichkeit, Einfühlungsvermögen, Engagement, Entfaltung, Entschlossenheit
- F – Fairness, Fantasie, Flexibilität, Fokus, Freiheit, Freude, Fürsorge
- G – Geduld, Gelassenheit, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Genauigkeit, Genuss, Gleichwürdigkeit, Glück, Großzügigkeit
- H – Harmonie, Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Hingabe, Hoffnung, Humor
- I – Idealismus, Individualität, Initiative, Inspiration, Integrität, Intelligenz, Intuition
- J – Jugendlichkeit, Juristisches Denken
- K – Klarheit, Kommunikation, Kompromissfähigkeit, Konzentration, Konsistenz, Kreativität, Kritikfähigkeit
- L – Lebensfreude, Lebendigkeit, Leidenschaft, Lernen, Liebe, Loyalität, Leistungsbereitschaft
- M – Menschlichkeit, Mitgefühl, Motivation, Mut
- N – Nachhaltigkeit, Natürlichkeit, Neugier, Nächstenliebe
- O – Offenheit, Optimismus, Ordnung, Originalität
- P – Pflichtbewusstsein, Positivität, Pragmatismus, Präsenz, Pünktlichkeit
- Q – Qualitätsbewusstsein, Querdenken
- R – Reflexion, Respekt, Rücksichtnahme, Ruhe
- S – Sicherheit, Selbstbestimmung, Sinn, Solidarität, Spontaneität, Standhaftigkeit
- T – Tapferkeit, Tatkraft, Teamgeist, Toleranz, Transparenz, Treue
- U – Unabhängigkeit, Umsicht, Urteilsvermögen
- V – Verantwortung, Verbindlichkeit, Vergebung, Vertrauen, Verlässlichkeit, Vielfalt, Vision
- W – Wärme, Weisheit, Wertschätzung, Willensstärke, Wohlstand
- Z – Zielstrebigkeit, Zufriedenheit, Zurückhaltung, Zuverlässigkeit
Du möchtest mehr zu deinen Werten erfahren oder wünschst dir Unterstützung?
Dann schaue hier vorbei. Ich begleite dich gern auf deinem Weg.
Schläft ein Lied in allen Dingen,
Joseph von Eichendorf
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.